Sie kennen einen Fachbegriff nicht?
Vielleicht finden Sie ihn im Börsenlexikon
Absicherungsbarometer
Aktien | Edelmetalle |
---|---|
![]() |
![]() |
seit Jan 24, 2025 | seit Jan 24, 2025 |
Foxx - direkt & kompakt
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
Börsenlyrik
Der Oktober ist einer der besonders gefährlichen Monate, um mit Wertpapieren zu spekulieren. - Die anderen sind Juli, Januar, September, April, November, Mai, März, Juni, Dezember, August und Februar.
Mark Twain
Literaturempfehlungen
zurück zur ÜbersichtBeschreibung
Das Geld kommt vom Staat! Das stellt eigentlich niemand in Frage. Sollte man aber. Denn das staatliche Geldmonopol ist für eine Volkswirtschaft mitunter genauso schädlich wie Monopole in der Wirtschaft. Und hier würde niemand auf die Idee kommen, diese zu verteidigen. Warum sollte es also beim Geld anders sein?
Deutschland hat wie alle Länder der Welt ein reines Papiergeldsystem, in dem neues Geld quasi aus dem Nichts entsteht. Andreas Marquart und Philipp Bagus zeigen spannend und für jeden verständlich, wie Geld entsteht und warum unser jetziges Geld schlechtes Geld ist. Der Leser erfährt, wie wichtig gutes Geld für eine Volkswirtschaft ist und welchen Einfluss schlechtes Geld auf jeden Einzelnen in der Gesellschaft hat.
Welche Rolle zudem Staat, Regierung und Politik bei der Umverteilung zugunsten Superreicher spielen und warum die naive Staatsgläubigkeit keine Zukunftsstrategie für den einzelnen Bürger ist, zeigen Marquart und Bagus anhand vieler Beispiele. Wer hingegen Politikern – und sei es nur aus einem Bauchgefühl heraus – noch nie vertraut hat, wird den Beleg dafür erhalten, dass er mit diesem Gefühl richtig liegt. Ein leicht verständlicher Einstieg in die Frage, warum Geld für viele Missstände in unserer Gesellschaft verantwortlich ist.



Doch wo liegt eigentlich die Ursache für das oft gehörte und statistisch auch leicht beweisbare Phänomen, dass Reiche immer reicher werden und Arme immer ärmer? Andreas Marquart und Philipp Bagus suchen in ihrem Buch nach der Quelle des Übels und finden es bemerkenswerterweise genau bei jenen Politikern, die in beifallbeklatschten Sonntagsreden Neiddebatten schüren. Tatsache ist, wir alle haben ein Schuldgeldsystem. Geld hat von Haus aus keinen inneren Wert mehr. Der überwiegende Teil hat nicht mal einen Materialwert in Form von Papier (eigentlich Baumwolle), sondern liegt als digitale Buchung auf den Servern irgendwelcher Banken. Und genau dort entsteht neues Geld - und zwar gar nicht wenig. Die Autoren erklären in ihrem Buch sehr anschaulich, weshalb die rapide Geldmengenausweitung dazu führt, dass das neu geschaffene Vermögen tendentiell den ohnehin Vermögenden zufließt. Alle Effekte zeigen sie sehr schön am Modellbeispiel eines kleinen Dorfes. Sie unterziehen dieses Dorf, das in ihrer Geschichte mit einem stabilen Geldsystem mit Golddeckung beginnt, all jenen Veränderungen (Entmaterialisierung durch Abkopplung der Geldmenge an die Ressourcen) und Reformen (politische Maßnahmen), die unser Wirtschaftssystem bereits hinter sich hat und zeigen, wie das dortige System zunehmend krankt und eine wahre Reformlawine ausgelöst wird, weil eine Reform die nächste erst notwendig macht. Das System setzt dadurch völlig falsche Anreize, wie ein Abschnitt auf Seite 156 deutlich macht:
"In einem Papiergeldsystem neigen Geldmenge und Preise dazu, kontinuierlich zu steigen. Das Sparen von Bargeld zum Erwerb von Vermögenswerten ist in einem solchen System wenig angeraten. Vielmehr ist es klüger, sich zu verschulden, um Werte wie Immobilien zu erwerben und die Schulden später mit entwerteten Geldeinheiten zurückzuzahlen."
Eigentlich wäre ein funktionierendes Wirtschaftssystem gar nicht so kompliziert. Lässt man Kinder sich ein Tauschmittel ausdenken, das es erleichtern soll, Schokolade gegen Spielzeug einzutauschen, kommt immer eine Art Geldsystem dabei heraus, bei dem das Geld durch eine Ware (z.B. die Schokolade) gedeckt ist und das Werteverhältnis eben abhängig von Angebot und Nachfrage ausgehandelt werden muss. Fachleute nennen das dann "Österreichische Schule" und "freie Märkte", zumindest in ihren Grundzügen. Tatsächlich sehen viele Experten in der Österreichischen Schule, die einige volkswirtschaftliche Elemente zu einer Theorie bündelt, bedeutende Antworten auf heutige Fragen und Probleme. Auch beide Autoren sind Anhänger dieser Theorie und gehören dem Ludwig von Mises Institut Deutschland an. Ganz gleich, ob man diese Theorie einer anderen Wirtschaftsordnung bereits kennt oder nicht, dieses Buch hat seit seinem Erscheinen für reichlich Furore gesorgt und auch ich bin der Meinung, man sollte es mal gelesen haben.