Börsenöffnungszeiten

XETRA 09:00 - 17:30
Frankfurt 08:00 - 20:00
Stuttgart 08:00 - 20:00
London 08:00 - 16:30
Wien 08:30 - 17:35
NYSE 09:30 - 16:00
NASDAQ 09:30 - 16:00
Tokio 09:00 - 11:30
12:30 - 15:00

Sie kennen einen Fachbegriff nicht?
Vielleicht finden Sie ihn im Börsenlexikon

  • StoxxFoxx
  • StoxxFoxx - Zinsanlagen
  • StoxxFoxx - Aktien
  • StoxxFoxx - Edelmetalle
  • StoxxFoxx - Derivate
  • StoxxFoxx - Absicherungen

Absicherungsbarometer

Aktien Edelmetalle
33% 25%
seit Jan 24, 2025 seit Jan 24, 2025

Foxx - direkt & kompakt

  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Thu 21.09. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Edelmetalle: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Sun 05.11. 10:54 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Fri 17.06. 9:48 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Wed 23.03. 2:16 PM
    Absicherung Aktien: 0%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Edelmetalle: 50%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Aktien: 25%
  • Mon 03.10. 3:39 PM
    Kommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
  • Mon 03.10. 2:17 PM
    Anleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
  • Mon 03.10. 2:02 PM
    EZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
  • Mon 03.10. 1:12 PM
    Kurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
  • Mon 03.10. 3:39 PM
    Kommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
  • Mon 03.10. 2:17 PM
    Anleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
  • Mon 03.10. 2:02 PM
    EZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Fri 24.01. 9:26 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Thu 21.09. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Thu 25.03. 11:49 AM
    Absicherung Aktien: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Edelmetalle: 33%
  • Wed 10.04. 1:29 PM
    Absicherung Aktien: 50%
  • Sun 05.11. 10:54 AM
    Absicherung Edelmetalle: 66%
  • Fri 17.06. 9:48 AM
    Absicherung Edelmetalle: 25%
  • Wed 23.03. 2:16 PM
    Absicherung Aktien: 0%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Edelmetalle: 50%
  • Wed 16.03. 10:29 AM
    Absicherung Aktien: 25%
  • Mon 03.10. 1:12 PM
    Kurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren

Börsenlyrik

Ein Analyst ist ein Experte, der morgen wissen wird, wieso die Dinge, die er gestern prognostiziert hat, heute nicht eintreffen.

Verfasser unbekannt

Literaturempfehlungen

zurück zur Übersicht
Bild: FinanzBuch Verlag

Nicht mit unserem Geld!

Die Krise unseres Geldsystems und die Folgen für uns alle

Kategorie:
  • Europa
  • Geldtheorie
  • Hinter den Kulissen
  • Erscheinungsjahr:
    2014
    Sprache:
    Deutsch
    Seitenzahl:
    272
    Verlag:
    FinanzBuch Verlag
    ISBN:
    978 - 3 - 89879 - 652 - 1

    Beschreibung



    Wir befinden uns inmitten eines weltweiten Experiments, das es in dieser Dimension in der Wirtschaftsgeschichte noch nie gegeben hat. Eine gut 40 Jahre andauernde aggressive Geldpolitik faktisch aller großen Notenbanken stößt an ihre Grenzen. Wahrscheinlich erleben nicht erst unsere Kinder die einschneidenden Folgen, sondern wir selbst.

    Der ehemalige FDP-Abgeordnete Frank Schäffler war einer der ersten, die sich im Bundestag konsequent gegen diese als »alternativlos« geadelten Experimente, die angeblichen Rettungsmaßnahmen und die milliardenschweren Rettungsschirme gestellt hat. In diesem Buch zeigt er, dass uns die falsche Politik des beständig billigen Geldes nur wieder in eine neue, noch schlimmere Krise führen wird.

    Dieses Buch will SIE aufrütteln. Es ist nicht zu spät für eine Umkehr. Es gibt immer einen Weg zurück zu solidem Wirtschaften und zu gutem Geld. Der Kampf dafür fängt jetzt erst richtig an. Deshalb müssen SIE sich einbringen. Es geht nicht nur um unser Geld, es geht um viel, viel mehr. Es geht um unsere Freiheit und die unserer Kinder. Fangen SIE an. JETZT!

    Kommentar Kommentar
    Der Bekanntheitsgrad von Frank Schäffler dürfte ab 2010 enorm gestiegen sein. Zu der Zeit trat der Bundestagsabgeordnete der FDP zunehmend gegen die nach wie vor praktizierte Euro-Rettungspolitik an. Als "Abweichler" bei verschiedenen Abstimmungen wie Beschlüsse zu Rettungshilfen für südeuropäische Länder riskierte er den Unmut seiner eigenen Genossen und verweigerte der Partei und der schwarz-gelben Koalition seine Zustimmung. Er sah schwerwiegende Probleme auf ganz Europa zukommen, wenn die einst zur Rechtfertigung der Währungsgemeinschaft vereinbarten Verträge nicht länger eingehalten würden, insbesondere der Passus, dass kein Land für die Schulden eines anderen aufkommen möge. Auch gegen den ESM, dem aus Sicht vieler Ökonomen gefährlichsten Konstrukt der Eurozone, begehrte Schäffler in hitzigen Debatten und unzähligen Briefen an seine Kollegen auf.

    Inzwischen ist die FDP nicht mehr im Bundestag vertreten und Frank Schäffler sieht sich darin bestätigt, dass die Partei dem Wähler keine liberale Alternative zum politischen Alleingang der Bundesregierung angeboten hat. In "Nicht mit unserem Geld" lässt er die vergangenen Jahre Revue passieren und zeigt insbesondere die partei- und koalitionsinternen Auseinandersetzungen bezüglich der Rettung des Euro. Natürlich übt er scharfe Kritik an der FDP, insbesondere an der damaligen Parteispitze, der es nicht gelungen ist, den Plänen der Union eine zusätzliche, eigene Facette hinzuzufügen. Schäffler hält den eingeschlagenen Weg nach wie vor für grundlegend falsch und begründet das im vorliegenden Buch ausführlich. Besonders schmerzen muss ihm, dass eine andere und vor allem selbstbewusstere Politik seitens der eigenen Partei nicht nur der Fraktion, sondern vor allem dem eigenen Land gut getan hätte. Stattdessen fügte sich die FDP der Unionsspitze, dass die Rettung des Euro alternativlos und somit nicht zu diskutieren sei.

    Frank Schäffler weist vielfach auf seine liberale Grundgesinnung hin und ist bekennender Vertreter der Österreichischen Schule. Als solcher setzt er sich für den gläsernen Staat anstelle des gläsernen Bürgers ein. Auch die Liberalisierung des Geldsystems spielt in seinen Überlegungen eine wichtige Rolle. Anstelle des derzeitigen staatlichen Geldmonopols, die allein den Staat berechtigt, festzulegen, welches Geld anerkannt wird und wieviel davon in Umlauf gebracht wird, stünden Parallelwährungen in marktwirtschaftlicher Konkurrenz zueinander. In der Folge, so Schäffler, setzten sich stets die Währungen durch, die stabil und zuverlässig seien, eine immense Geldmengenausweitung, wie si ederzeit die großen Notenbanken dieser Welt betreiben, wäre damit ausgeschlossen.

    Man merkt dem Buch an, dass Frank Schäffler seine Meinung nun, da er nicht mehr Abgeordneter im Bundestag ist, noch freier vertreten kann, als er es ohnehin schon stets getan hat. Die Gründe für seinen vehementen Widerstand kann er nachvollziehbar darlegen. Ohnehin scheint der Rückhalt, den er in der Bevölkerung genießt, wahrlich beachtlich zu sein. Zum einen belegt er das in seinem Buch, zum anderen war das auch in den vergangenen Jahren mein persönlicher Eindruck. Dass er sich nicht dem Parteidiktat gebeugt hat, sondern für seine Überzeugungen einstand, nötigt heutzutage vielen unabhängig ihrer eigenen politischen Gesinnung Respekt ab, zumal es wahrlich nicht der bequemere Weg gewesen zu sein scheint. Das macht er mit seinem lesenswerten Buch deutlich.
    zurück zur Übersicht